Sonntag 21. Dezember 2025
17.00 Uhr 17.30 Uhr
Laudatio, Sandra Hügli-Jost, polsan
Parterre des Gemeindhause in Sils Maria
Vernissage,
Öffnungszeiten:
Dienstag 9. Dezember 2025 - 06 April 2026
Täglich 09.30 - 17.00 Uhr
Parterre des Gemeindehause in Sils Maria
Kulturphänomen Engadin
Die aussergewöhnliche Landschaft, die speziellen Lichtverhältnisse, die einmaligen klimatischen Verhältnisse sowie die vielfältigen kulturellen und touristischen Angebote im Engadin werden in grosser Breite und Tiefe auf verschiedensten Kanälen immer wieder und in grosser Qualität dargestellt.
Aber das Engadin ist einem vielleicht noch etwas begrenzten Kreis von potentiellen Besuchern auch bekannt als Inspirationsort grosser und berühmter Kulturschaffender. Die Dichte an berühmten Persönlichkeiten, die hier schon gewirkt haben, machen das Hochtal auch in dieser Hinsicht einzigartig.
Friederich Nietzsche, Ferdinand Hodler, Hermann Hesse, Marc Chagall, Giovanni Segantini, Conrad Ferdinand Meyer, Alois Carigiet, Friedrich Dürrenmatt, Albert Einstein, Alberto Giacometti, Cuno Amiet, Annemarie Schwarzenbach, Claudio Abbado, Joseph Beuys, Charlie Chaplin, Gerhard Richter, Richard Wagner und viele weitere Berühmtheiten aus vielen Ecken der Welt haben sich im Engadin inspirieren lassen und da eine gute Zeit verbracht.
Beim Durchlesen dieser Namen stellen sich Fragen: Warum diese Dichte von ausserordentlichen Persönlichkeiten ausgerechnet hier im Engadin, dieser abgeschiedenen Gegend zwischen Nord- und Südeuropa? Einem Hochtal von knapp 1000 km² Fläche auf einer Länge von 80 km. Was hat diese Menschen hierhergeführt? Warum sind sie immer wieder gekommen? Was haben sie hier gesucht? Und vor allem, was haben sie hier gefunden?
Diesen Fragen sind wir nachgegangen …
Zu jedem dieser VIPs gibt es bereits ausreichend Literatur und Bildmaterial. Unser Anspruch ist es, den Charakter und die Individualität jeder dieser Persönlichkeiten in Wort und Bild in einer ganz anderen, neuartigen Form darzustellen. Das Publikum soll diese Berühmtheiten nicht biografisch, sondern künstlerisch für sich entdecken und erleben. Und das auch mit einem Bezug zum Engadin.
Mit der eindrücklichen Versammlung all dieser weltbekannten Künstler und Philosophen, Denker und Dichter, Musiker und Filmer wird das «kleine» Engadin zur grossen, bewunderten «Weltbühne».
Künstlerische Umsetzung
Auf einer präparierten Leinwand im Format 130 x 80 cm wird in Mischtechnik ein Gemälde, ausgehend von einer in irgendeiner Form mit dem Engadin verbundenen Berühmtheit, erschaffen.
Dieses Bild soll die entsprechende Persönlichkeit weder im klassischen Stil porträtieren noch stilistisch imitieren. Sondern das Bild soll vielmehr eine Tätigkeit oder ein Gefühl oder eine charakteristische Eigenschaft oder eine besondere Leistung oder sonst etwas von richtungsweisender Bedeutung aus dem Schaffen der Berühmtheit mit den persönlichen Stilmitteln des schaffenden Künstlers darstellen.
Begleitet wird jedes Bild von einer kurzen, textlichen Einführung in Katalogform, welche die «Bild-Idee» umschreibt.